Vincent Hoiß und David Müller holen vier Titel und zwei Vizetitel bei Süddeutschen Meisterschaften.

Das Neuburger "Wasserkraftwerk" Vincent Hoiß (links) und David Müller nach dem Süddeutschen Meistertitel im K2 über 500 Meter.
Von Monika Sandner
München Die schnellsten Athleten der Landes-Kanu-Verbände Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland trafen sich von Freitag bis Sonntag auf der Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim, um ihre Meister 2023 zu ermitteln und sich für die „Deutsche“ in Köln zu qualifizieren. Der DRCN ging mit 17 Sportlern über die Sprint-, Kurz-, Mittel- und Langstrecken an den Start und stellte sich bei tropischen Temperaturen der Konkurrenz aus 36 Vereinen. Fünf Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen gingen auf das Konto der Neuburger Regattamannschaft.
Nach wie vor bietet die wunderschön gelegene Anlage optimale Wettkampfbedingungen und technisch hervorragende Voraussetzungen. Allerdings steht sie seit 2018 unter Denkmalschutz und hat mit der Sperrung der Haupttribüne, die nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen entspricht, viel vom Flair vergangener Tage eingebüßt. Viele Teilnehmer vermissten den Schatten und das Zusammentreffen von Athleten, Schlachtenbummlern und Zuschauern auf der Tribüne.
Vincent Hoiß und David Müller wurden ihrer Favoritenrolle gerecht, schafften in allen Disziplinen die direkte Endlaufteilnahme und zeigten beeindruckenden Kanu-Rennsport. Hoiß siegte im Kajak Einer über 500, 1000 und 5000 Meter. Im Zweier mit Müller holte er über 500 Meter Titel Nummer vier und über 1000 Meter sicherten sich die Juniorenfahrer die Silbermedaille. „Diese Platzierungen sind für mich ein riesiger Erfolg, besonders weil ich Tim Schütz vom WSV Mannheim trotz des älteren Jahrgangs über alle Distanzen schlagen konnte. Selbst auf der Qualifikation Anfang des Jahres war er über 500, 1000 und 2000 Meter noch vor mir,“ resümierte Hoiß. „Mich hat es auch riesig gefreut, mit meinem Zweierpartner und Freund David über 500 Meter zu gewinnen. Wir sind mittlerweile über diese Strecke ein perfekt funktionierendes Boot,“ bestätigte Hoiß.
David Müller beeindruckte mit seinem Vizemeistertitel im K1 über die 200 Meter Sprintstrecke. Es fehlten nur wenige Zentimeter zum Sieg.
Rebecca Hirsch, die im ersten Jahr der weiblichen Jugend an den Start geht, konnte sich in Oberschleißheim bereits im RG Bayern Vierer eine Bronzemedaille sichern. Im K1 fuhr sie in den Vorläufen ebenfalls direkt in die Finals über 500 und 1000 Meter. Leider schrammte die Neuburgerin mit zwei vierten Plätzen jedes Mal knapp an den Medaillen vorbei. Auf der 5000 Meter Langstrecke lief dann alles nach Plan und es funktionierte doch noch mit der ersehnten Einzelmedaille. „Ich wollte nur nicht wieder Vierte werden, aber der zweite Platz ist schon genial,“ freute sich Rebecca Hirsch nach der Siegerehrung.
Die Neuburger Nachwuchspaddler, die zum ersten Mal bei einer Süddeutschen Meisterschaft an den Start gehen durften, zeigten sich kämpferisch. Bei den Schülern A schaffte es Christian Reiser im K1 ins B-Finale. Laurin Beck (AK 13) qualifizierte sich mit seinem fünften Platz im Kanumehrkampf (KMK) für die Deutschen Meisterschaften.
Bei den Jüngsten im Team werden noch keine Süddeutschen Meister ermittelt. Hier zählten vor allen Dingen die Teilnahme und das Sammeln von Erfahrungen.
Die Schülerinnen B liebäugelten über 2000 Meter im K4 allerdings schon mit einem Podestplatz. Am Ende strahlten Emma Rogler, Theresa Herrmann, Anna Rein und Charlotte Köck mit ihren Goldmedaillen um die Wette. Die männlichen Schüler B in der Besetzung Anton Rupprecht, Bastian Heßlinger, Carl Pitsch und Kimi Heigl freuten sich im 500 Meter-Vierer über Bronze. Emma Rogler gelang im K1 (AK 12) die Endlaufteilnahme.
Ergebnisse im Überblick:
200 Meter
K1 Herren Junioren: 2. David Müller
500 Meter
K1 weibl. Jugend: 4.Rebecca Hirsch
K2 weibl. Jugend: 6. Rebecca Hirsch/ Anna Höfner RG Bayern
K4 weibl. Jugend: 3. Rebecca Hirsch/Annika Wirl/Lea Wirl/Anna Höfner (alle drei WSG Kleinheubach)
K1 Herren Junioren: 1. Vincent Hoiß, 5. David Müller
K2 mixed Junioren: 4. Rebecca Hirsch/Vincent Hoiß
K2 Herren Junioren: 1. Vincent Hoiß/David Müller
1000 Meter
K1 Herren Junioren: 1. Vincent Hoiß
K2 Herren Junioren: 2. Vincent Hoiß/David Müller
2000 Meter
K1 weibl. Schüler A: 8. Mia Pitsch
K1 männl. Schüler A: 9. Luis Rein
K2 männl. Schüler A: 5. Christian Reiser/Laurin Beck
5000 Meter
K1 weibl. Jugend: 2. Rebecca Hirsch
K1 männl. Jugend: 8. Julius Heßlinger
K1 Herren Junioren: 1. Vincent Hoiß
2000 Meter
K1 weibl. Schüler B (AK 10): 5. Luzi Heigl
K1 männl. Schüler B (AK 11): 8. Carl Pitsch
K1 männl. Schüler B (AK 12): 10. Bastian Heßlinger
K4 weibl. Schüler B: 1. Emma Rogler/Theresa Herrmann/Anna Rein/Charlotte Köck
Schüler B/C, 500 Meter
K2 weibl. Schüler B: 4. Emma Rogler/Charlotte Köck, 7. Theresa Herrmann/Anna Rein
K2 männl. Schüler B: 8. Anton Rupprecht/Bastian Heßlinger
K4 weibl. Schüler B: 5. Emma Rogler/Charlotte Köck/Theresa Herrmann/Luzi Heigl
K4 männl. Schüler B: 3. Anton Rupprecht/Bastian Heßlinger/Carl Pitsch/Kimi Heigl
Kanumehrkampf
(Schlussweitsprung, Geschicklichkeits-Parcours, 1000 m Laufen, 500 m Paddeln)
AK 8: 4. Kimi Heigl
AK 10: 12. Luzi Heigl
AK 11: 12. Anna Rein, 12. Anton Rupprecht
AK 12: 8. Emma Rogler, 11. Theresa Herrmann, 13. Charlotte Köck, 14. Bastian Heßlinger
KMK Schüler A
(Schlussweitsprung, 30 m Sprint, 1500 m Laufen, Paddeln 100 m fliegend, 1000 m Paddeln)
AK 13: 5. Laurin Beck
AK 14: 14. Mia Pitsch, 12. Christian Reiser, 18. Luis Rein